Klima-News:

Klimagesunde Ernährung erlebbar machen. Das ist das Ziel einer Aktionswoche zur nachhaltigen und klimafreundlichen Ernährung der Stadt Lünen, die vom 15. bis 22. Juni stattfindet.

Bild vergrößern: Woman eating healthy salad
Die Aktionswoche „Nachhaltig Schlemmen. Eine Woche für den klimafreundlichen Genuss“ findet vom 15. bis 22. Juni statt.
© © Copyright
AdobeStock_144714221

Rund ein Viertel aller Klimagase entstehen in Deutschland bei der Herstellung, Vermarktung und Zubereitung von Lebensmitteln. Veränderungen im Ess- und Einkaufsverhalten können entsprechend viel bewegen.

Nachhaltig und klimaschonend sind beispielsweise die Erhöhung des Anteils von Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten im Speiseplan, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und das Setzen auf regionale und saisonale Lebensmittel aus dem Bio-Anbau. Dies trägt unter anderem zum Schutz der Böden, einer Verringerung des CO2-Austoßes und der Bewahrung der Artenvielfalt bei. Die Aktionen der Woche zur nachhaltigen Ernährung vermitteln die Hintergründe zu den Tipps und Tricks einer klimabewussten und nachhaltigen Ernährungsweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen schützt.

Dabei wird es uns nicht immer einfach gemacht, die nachhaltige Wahl zu treffen. Fair wäre, wenn sich neben unserem individuellen Verhalten auch die Verhältnisse ändern, in denen wir leben und die klimafreundliche Wahl immer auch die einfachere wäre. So wird das Team klimagerechte Stadtentwicklung mit den Angeboten in der Aktionswoche darstellen, wie wir uns gesellschaftlich einbringen können, um die Voraussetzungen für die klimafreundliche Ernährung zu verbessern.

Das Programm:

Radtour zum klimafreundlichen und nachhaltigen Leben in Lünen

Sa, 15.06.2024 | 10 Uhr | Willy-Brandt-Platz

Dauer: ca. 3 Std.

Einmal mit dem Rad rund um Lünen radeln wir zu verschiedenen Stationen zum Thema nachhaltiges Leben, klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft.

Die Tour wird begleitet vom ADFC Lünen. Bitte ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen, das Tragen eines Helms wird empfohlen. Anmeldung per E-Mail an klima@luenen.de.

Kräuter-Spaziergang

So, 16.06.2024 | 10 - 12 Uhr | Schlosspark Schwansbell

Bei dem Kräuter-Spaziergang lernen Sie die wilden Kräuter von einer neuen Seite kennen. Erleben Sie die Vielfalt der Wildkräuter beim Bestaunen, Riechen, Tasten und Schmecken. Wildkräuter kommen ohne die Ressourcen für Anbau, Transport und Handel aus und sind vielfältig nutzbar. Die Kräuter-Expertin vermittelt Ihnen auf dem Spaziergang viele Ideen, Tipps für die Küche und interessante Infos rund um die heimischen Kräuter.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldung per E-Mail unter klima@luenen.de

Referentin: Claudia A. Backenecker (Konditorin und   Köchin; Dipl. Kräuterfachfrau und Kräuter-Expertin) https://wildkraeuter-alessia.de/

Schnippel-Party

Di, 18.06.2024 | 18 - 20 Uhr | Stadt-Insel

Bei der Schnippel-Party werden gerettete Lebensmittel gemeinsam geschnippelt und zu einer leckeren Mahlzeit zubereitet. Wir erfahren, wie die Lebensmittelrettung zum Klimaschutz beiträgt und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Durchgeführt wird der Kurs von dem Verein Foodsharing Lünen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldung per E-Mail unter klima@luenen.de

Fair-bio-vegan: Weniger Fleisch für ein besseres Klima

Mi, 19.06.2024 | 19:30 - 21:00 Uhr | mitmach.RAUM

Der Referent Frank Herrmann ist Autor einer Reihe von Fachbüchern und ein ausgewiesener Experte des Fairen Handels. Er wird an diesem Abend die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klima erläutern und Wege aufzeichnen, wie durch den Fairen Handel und eine Änderung des Verbraucherverhaltens der Teufelskreis von Armut und Erderwärmung durchbrochen werden kann. In seinem Vortrag wird er die Ursachen und Folgen der weltweiten Fleisch- und Milchproduktion anschaulich darstellen und beleuchten, welchen hohen Preis wir für unser Schnitzel, unseren Hamburger und unser Frühstücksei zahlen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldung per E-Mail unter klima@luenen.de

Sonne satt! Ein Fest für Solarenergie und nachhaltige Ernährung

Sa, 22.06.2024 | 11 - 14 Uhr | Innenstadt, Alter Markt

Bei dem Aktionstag „Sonne satt!“ dreht sich alles rund um die Themen Solarenergie und nachhaltige Ernährung. Die Musiker David Minchin und Chris Cassidy kommen mit der Solaren Street Music der Wabe del Sol am 22. Juni nach Lünen. Das mobile Musik-Event deckt seinen Strombedarf zu 100 % mit erneuerbaren Energien. Geliefert wird der Strom über die Solarmodule, mit der das Lastenrad ausgestattet ist, mit dem auch Sound- und Bühnentechnik transportiert werden. Die Ehrenamtlichen der BürgerSolarBeratung (BSB) Lünen informieren passend dazu zu Solarenergie und führen Jung und Alt an das Thema heran.

Für das leibliche Wohl sorgt die Hüpfkuh mit klimafreundlichen, vegetarischen Gerichten aus möglichst fair gehandelten, regionalen und saisonalen Produkten. Anschließend kann man sich beim Stand des Unverpacktladens Füllharmonie bei einer Waffel über das verpackungsfreie Einkaufen informieren. Eine Auswahl an fair gehandelten Produkten erhalten Sie beim Aktionskreis Fairer Handel.

Lassen Sie sich darüber hinaus von Foodsharing Lünen und der Verbraucherzentrale NRW mit spannenden Tipps zur Lebensmittelrettung inspirieren oder stöbern Sie durch den Büchertisch der Lippe-Buchhandlung. Auch die Mitarbeitenden der Stadt Lünen können Sie auf dem Fest antreffen und mit Ihnen über die verschiedenen Aspekte einer klimafreundlichen Ernährung und einer umweltbewussten Lebensweise ins Gespräch kommen.

Seite teilen

Autor

Stadt Lünen / Leonie Joost - Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren