Inhalt

Der Workshop richtet sich an pädagogisches Personal, das Kindern Sprache in der Natur erlebbar machen möchte.

Wer genau hinsieht und mit offenen Ohren einen Wald betritt, wird erleben, dass auch die Natur eine Sprache besitzt. Bäume kommunizieren untereinander, Blumen duften, um Insekten herbeizurufen, Tiere machen verschiedenste Geräusche und auch wir Menschen machen uns im Wald durch bestimmte Geräusche bemerkbar.

In dem Workshop „Sprache in der Natur“ werden den Teilnehmenden die Bedeutung und die Ziele natur- und umweltpädagogischer Arbeit mit Kindern vermittelt. Im Lernort Wald werden verschiedenste Impulse zu Spielansätzen gegeben, welche die verbale sowie nonverbale Sprache der Kinder auf vielfältige Weise fördern. Stark praxisorientiert werden Spielideen entwickelt, die auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind und die im Alltag bei einem nächsten Waldausflug mit Schüler:innen von den Teilnehmenden angewendet werden können. Es wird zahlreiche Anlässe zum Austausch in der Gruppe geben und auch die Möglichkeit geboten, den Wortschatz zu vergrößern. Kinder erweitern ihr Naturwissen z.B. durch Baum- und Pflanzenbestimmungen, dem Kennenlernen von Tieren oder durch kleine Experimente, die Waldphänomene erklärbar machen. Darüber hinaus kann aber auch Erlebtes in Worte gefasst, Gefühle bildlich dargestellt oder Formen von Naturmaterialien beschrieben werden.

Begleitet wird der Workshop von Janina Peitz, Natur- und Umweltpädagogin.

Bei inhaltlichen Rückfragen und für eine Anmeldung melden Sie sich gerne bei Barbara Theine unter Fon 0 29 31 94 41 44 oder per Mail: barbara.theine@hochsauerlandkreis.de.

Weitere Informationen

10.09.2024 | 15:00 - 18:00 Uhr

Preise

600,00 €
pro Veranstaltung (zzgl Eintritt Wildwald)

Veranstaltungsort

Wildwald Vosswinkel, Bellingsen 5, 59757 Arnsberg

Veranstalter

Kontakt

Kommunales Integrationszentrum

Zechenstraße 51
59425 Unna

barbara.theine@hochsauerlandkreis.de

Veranstaltung teilen