Wirtschaft:

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 199 auf 15.910. Im Vergleich zu Mai 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 838 (+5,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 7,3 Prozent und lag damit auf Vorjahresniveau.


Bild vergrößern: Arbeitsmarkt Mai 2023
Arbeitsmarkt Mai 2023
© © Copyright
Matthias Horstmann Kreis Unna

„Erfreulicherweise hat sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Mai nicht fortgesetzt, stattdessen ist es zu einem spürbaren Rückgang von knapp 200 arbeitslosen Menschen im Kreis Unna gekommen“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Situation und ergänzt: „Dieser Rückgang liegt sogar über dem landesweiten Durchschnitt.“

Zu- und Abgänge auf dem ersten Arbeitsmarkt

Im Berichtsmonat meldeten sich 906 Personen aus Erwerbstätigkeit neu oder erneut arbeitslos. Im Vergleich zum Vormonat waren das 237 Personen (-20,7 Prozent) weniger. Im Vergleich zu Mai 2023 waren es 68 Personen mehr (+8,1 Prozent). Gleichzeitig beendeten im Berichtsmonat 806 Personen ihre Arbeitslosigkeit zu Gunsten einer Erwerbstätigkeit und damit 80 weniger als im Vormonat (-9,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr waren es 78 Personen (+10,7 Prozent) mehr, die eine neue Beschäftigung aufnehmen konnten.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In sieben der zehn Kommunen des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat ab. Den stärksten Rückgang verzeichnete Werne (-4,5 Prozent bzw. 37 auf 778). Danach folgen Bergkamen (-2,8 Prozent bzw. 65 auf 2.240), Holzwickede (-2,7 Prozent bzw. 13 auf 462), Lünen (-1,7 Prozent bzw. 85 auf 4.796), Unna (-1,5 Prozent bzw. 30 auf 1.991), Bönen (-1,5 Prozent bzw. 11 auf 728) und Schwerte (-0,1 Prozent bzw. zwei auf 1.680). In Kamen stieg die Arbeitslosigkeit leicht an (+0,1 Prozent bzw. zwei auf 1.731), ebenso in Fröndenberg (+2,2 Prozent bzw. 13 auf 591) und Selm (+3,3 Prozent bzw. 29 auf 913).

Seite teilen

Autor

Arbeitsagentur

Das könnte Sie auch interessieren