Verwaltung:

Der Kreis Unna setzt auf digitale Dienstleistungen und bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern einen bequemen Zugang zu verschiedenen online Anträgen und Informationen. Für Anträge, zu denen man sich authentifizieren muss, ist bislang das Servicekonto NRW vorgeschaltet.

Bild vergrößern: info_platzhalter
Grafik: Info
© © Copyright
Matthias Horstmann Kreis Unna

Im Zuge der Konsolidierung der Servicekonten in ganz Deutschland wird das Servicekonto NRW zum 1. Juli 2024 abgeschaltet und nicht mehr verfügbar sein. Die IT-Infrastruktur wird zurückgebaut, und alle persönlichen Daten werden gelöscht.

Aufgrund der Verschlankung der IT- Infrastruktur in NRW und zur Stärkung der einfachen Zugänglichkeit zu Verwaltungsleistungen wurde durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung beschlossen, dass das Servicekonto.NRW durch das Nutzerkonto des Bundes, die BundID abgelöst wird.

Für die Online-Anträge, bei denen bisher das Servicekonto NRW vorgeschaltet war, wird auf die Bund-ID umgestellt.

Das Servicekonto NRW war bisher eine wichtige Anlaufstelle für viele digitale Dienstleistungen. Es ermöglichte den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu verschiedenen Anträgen, wie z. B. Jagdscheinanträgen, Flurstücks- und Eigentümernachweisen sowie Anliegerbescheinigungen.

Was ändert sich für Bürgerinnen und Bürger?

  • Umstellung auf die Bund-ID: Bürgerinnen und Bürger müssen sich bei der Bund-ID registrieren, um weiterhin verschiedene digitale Dienstleistungen nutzen zu können. Die Bund-ID bietet einen einheitlichen Zugang zu verschiedenen Behördendiensten auf Bundesebene. Zur Anmeldung geht es hier BundID.

Online-Anträge beim Kreis Unna: Die bisher über das Servicekonto NRW abgewickelten Online-Anträge, wie z. B. Jagdscheinanträge, Flurstücks- und Eigentümernachweise sowie Anliegerbescheinigungen werden auf die Bund-ID umgestellt.

Seite teilen

Autor

Leonie Joost - Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren